Drei Bundesliga-Spieltage sind gespielt und die erste Länderspielpause steht bevor. Zeit sich anzuschauen, welche Kickschuh Marke den Ball bisher am Häufigsten ins Netz beförderte!
Vergleich anhand der Marken:
Fast zwei Drittel der geschossenen Bundesliga-Tore wurden mit einem Nike Schuh erzielt. Hauptverantwortlich hierfür sind Kollegen wie Aubameyang, Mkhitaryan, Ginczek oder Lewandowski. An zweiter Stelle liegt Adidas, was vor allem auch allein am Top-Torjäger Thomas Müller mit seinen 5 Kisten liegt. Puma-Tore sind bisher lediglich nur 3x zu verzeichnen, weshalb der Anteil sehr gering ausfällt. Grüße an dieser Stelle an Reus und Choupo-Moting. Mit dem Treffer vom Kölner Osako trägt sich auch die Marke Asics in die Liste ein. Alle anderen Schuhmarken wie New Balance oder Umbro gehen erstmal leer aus. Um ehrlich zu sein, fällt mir spontan nicht mal ein Bundesliga-Spieler ein, der die Schuhe der beiden Marken trägt.
Vergleich anhand der Schuhmodelle:
Auch die Betrachtung der einzelnen Schuhmodelle ist interessant. Hier liegt Nike’s Mercurial mit 19 Treffern ganz vorne, gefolgt vom neuen Adidas X (16) und dem Nike Hypervenom (15). Schnell wird klar, das vor allem der Mercurial und der Hypervenom für die gute Nike Treffer-Quote verantwortlich sind. Zudem kann man erkennen, dass einige Profis offenbar nicht immer mit den neusten Versionen auflaufen, sondern auf ältere Schuhmodelle zurückgreifen. So tragen Profis wie Reinartz, Muto oder Ujah immer noch den F50 von Adidas. Wenn der Schuh passt, dann passt er eben!
Wer mehr über die einzelnen Modelle der Marken Adidas, Nike und Puma wissen möchte, schaut bei bootsblog vorbei. Hier gibt es Berichte und Infos zu den neuesten Modellen. Ganz aktuell zum Beispiel das neue Adidas White Pack für die Modelle X und Ace!
Anmerkungen zum Vergleich:
Wie oft ein Schuhmodell im Vergleich zu einem anderen Modell getragen wird, ist für die Betrachtung hier irrelevant. Es geht nicht darum Erfolgsquoten zu errechnen, sondern rein objektiv die mit einem bestimmten Schuh erzielten Tore zu untersuchen. Des Weiteren wird nicht zwischen High oder Low Version bei einem Modell unterschieden. (Beispiel: Nike Mercurial Vapor oder Superfly) Auch die Farbvariationen spielen keine Rolle. Eigentore wurden nicht berücksichtigt.
Bilder: Nike, Adidas, Puma
Kischde isch kischde
LikeLike